Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.
Aktuelle Nachrichten
Bund-Länder-Förderinitiative
Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“
Mit dem Vorhaben „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ hat die Hochschule Geisenheim in Kooperation mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ein Konzept erarbeitet, das im Wettbewerbsverfahren der Bund-Länder-Förderinitiative...
Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022
Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im „kleinen Maßstab“ wird das Modell für die hydroponische Gemüseproduktion mit aufbereitetem...
ISOE-Forschungsprojekt zum Schutz der Ozeane
„SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren
Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, der über die angrenzenden Gewässer Bangladeschs in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen....
Mobilitätsforschung
Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
Der Pendelverkehr in Deutschland ging im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht könnte sich der ursprüngliche Trend fortsetzen: Das Pendelaufkommen hatte sich zuletzt stetig erhöht. Wie eine nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität zwischen Wohn- und Arbeitsort...
Diskussionsveranstaltung
„Mehr Zeit?! Wie wir die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen können“
„Immer schneller, höher, weiter!“ Die Steigerungslogik der Moderne bezieht einen wesentlichen Antrieb aus einem ökonomischen Zeitverständnis: „Zeit-ist-Geld!“ Dieser Satz hat die moderne Gesellschaft aus dem Takt und den Planeten mit den Folgen des Klimawandels und des Biodiversitätsschwundes an den...
Klimaanpassung
Kommunen im Klimawandel – Forschung zum Wissenstransfer
Auch in Hessen sind die Folgen des Klimawandels immer deutlicher zu spüren. Das Bundesland reagiert darauf mit einer Vielzahl an Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, die im integrierten Klimaschutzplan 2025 verankert sind. Für Kommunen ergeben sich daraus neue Herausforderungen: Sie...
Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2022
Vorlesung und Seminare zu Sozialer Ökologie und Transdisziplinarität
Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Sommersemester 2022 wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet Prof. Dr. Flurina Schneider mit Kolleg*innen ein Seminar zu Strukturaspekten von...
Energiewende
Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen...
Appell aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden
Mit einem Appell wenden sich rund 40 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Energie- und Nachhaltigkeitsforschung an Politik, Unternehmen sowie an Bürgerinnen und Bürger: „Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden“. Hintergrund ist die aktuelle Diskussion um...
netWORKS 4-Abschlusstagung
Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
Städte sind schon jetzt von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überflutung machen Städten und ihrer Bevölkerung zu schaffen. Schäden, die durch zu viel oder zu wenig Wasser entstehen, werden in Zukunft eine noch größere Belastung darstellen. Wie der richtige...